Das Projekt “Biotop Burgwallbacher See” wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Die Gemeinde Schönau a. d. Brend verfolgt das Ziel, das Areal Burgwallbacher See klimaresilient zu gestalten und den Lebensraum im See, im vorgelagerten Absenkbecken sowie am Uferbereich des Sees und Weiherbachs sowohl bei langanhaltender Trockenheit als auch bei Starkregenereignissen und Wetterextremen zu stabilisieren.
Mit der klimaresilienteren Gestaltung des Areals Burgwallbacher See erreichen wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die gute Belüftung des Sees im Sommer ermöglicht gute aerobe Abbauprozesse und eine gute Biologie im Schlamm. Faulgase wie freiwerdendes Methan werden vermieden. Stillgelegte und bepflanzte Teile der Wiese müssen nur noch einmal jährlich gepflegt werden. Die Mähzeit und der Biodieselverbrauch verringern sich. Die Besucher finden sauberes Wasser und damit gute Bade- und Erholungsmöglichkeiten vor. Durch die Gestaltung der Wiese in gemähte und stillgelegte Teile entstehen Rückzugsorte für Insekten und Tiere. Der Lebensraum wird diversifiziert. Trockenere Bereiche am Hang beherbergen andere Arten als die Uferbereiche am Weihersbach, am Absenkbecken und am Sees. Beschattete und freie Bereiche ergeben unterschiedlichen Bewuchs und unterschiedliche Temperaturen und somit einzelne Lebensraumnischen für z. B. wärmeliebende Pflanzen und Tiere. Die gute Sauerstoffversorgung im Wasser und die bessere Wasserqualität lässt weitere Arten zu. Regelmäßiges Artenmonitoring parallel zu regelmäßigen Messungen der Wasserparameter werden hier das Ansiedeln neuer Arten nachvollziehbar machen. Die Teilfläche 844/1 wurde bisher landwirtschaftlich genutzt. Durch die Anlage eines Beckens und die Aufweitung des Weiherbachs entsteht ein zusätzlicher Lebensraum für wasserliebende Tiere. Einzelne Steinansammlungen im Randbereich bieten Amphibien und Reptilien Schutz und Lebensraum. Die kleinteiligen Bereiche ermöglichen biologische Vielfalt innerhalb des Areals Burgwallbacher See. Die Lebensqualität für die Tiere verbessert sich, da auf kleinstem Raum das Nahrungsangebot steigt und Fortpflanzung in geschützten Bereichen möglich wird. Für die Menschen, die dort nur zu Gast sind, steigert sich das Naturerleben. Die verschiedensten Geräusche von Insekten und Vögeln sind hörbar. Über die Jahreszeiten hinweg verändern sich Pflanzen in Form und Farbe und sensibilisieren für die Schönheit und Vielfalt der schützenswerten Natur. Das Schwimmen in klarem, unbehandelten Wasser kann auf Dauer gewährleistet werden und trägt zur Gesundheit bei.