Rettungspunkte & Notruf

Rettungstreffpunkte


Schönau a. d. Brend

  • NES-1024 Parkplatz Hotel Krummbachtal

  • NES-2079 Monte Griebelino

  • NES-2078 Christbaumkultur

Burgwallbach

  • NES-1026 Gasthaus Zum Hirschen

  • NES-1027 Grünabfallplatz - Burgwallbacher See

 

Nähere Informationen zur Rettungskette Forst
- Rettungstreffpunkte -

Wenn jede Minute zählt - Rettungskette für den Wald

Wenn sich ein Waldbesitzer bei der Arbeit mit der Motorsäge schwer verletzt, ein Mountainbiker sich im Salzforst beim Sturz eine offene Beinfraktur zuzieht - dann ist jede Minute wichtig.
In Bayern kommt es im Jahr zu mehreren tausend meist schweren Unfällen nur bei der Waldarbeit.

Für die Helfer war es aber bisher schwierig, den genauen Standort im Gelände zu ermitteln und die Rettungskräfte schnell zum Unfall zu lotsen.
Damit die Rettung und Versorgung der Verletzten im Wald in Zukunft besser funktioniert hat die Bayerische Forstverwaltung die "Rettungskette Forst" entwickelt.

Das landesweite System setzt auf eindeutige Rettungspunkte, die ganzjährig anfahrbar sind und an den Eingangspforten zum Wald, an Waldparkplätzen aber auch an bekannten touristischen Schwerpunkten eingerichtet werden.

Auf den grün-weißen Tafeln, die im Abstand von ca. 2-3 km meist an öffentlichen Straßen stehen, ist neben der Notrufnummer 112 ein nummerierter Treffpunkt angegeben (z. B. NES-2063).
Diese sind auch im Rettungssystem der Leitstelle Schweinfurt eingearbeitet.

Beim Notruf muss nur noch diese Rettungspunkt-Bezeichnung angegeben werden.
Die eintreffenden Rettungskräfte können dann schnell zur Unfallstelle gelotst werden.

Vorwiegend wurde das System Rettungskette für Unfälle im Forst entwickelt.
Es steht aber auch im Freizeitbereich / Tourismus allen Bürgern zur Verfügung.
Es gibt dazu eine kostenlose Smartphone-App "Hilfe im Wald" mit der jeder Nutzer von seinem Standpunkt zum nächsten Rettungspunkt findet bzw. den Rettungskräften seinen Aufenthaltsort beschreiben kann.

Alle Informationen auch unter www.rettungskette-forst.bayern.de 

In den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen befinden sich ca. 250 Rettungspunkte. Bei der Beschilderung wurde die Forstverwaltung von den Städten und Gemeinden unterstützt. 

Für den Notfall gut gerüstet

SOS Rettungsdosen

Da Notfallsituationen plötzlich eintretende und sehr stressige Ereignisse sind, gibt die Rettungsdose der Kreuzbergallianz aus folgenden Grund mehr Sicherheit:

Es können Angaben, die ein Notarzt oder Rettungssanitäter im Notfall brauchen, in aller Ruhe im Vorfeld aufgeschrieben werden und stehen bei einer nicht ausreichenden Kommunikations-
möglichkeit des Patienten den Rettungskräften zur Verfügung. Die Dose beinhaltet zwei Aufkleber und ein SOS Datenblatt. Bei einer Nutzung des SOS Rettungsdosensets werden die Aufkleber gut sichtbar jeweils an der Haus- oder Wohnungstür sowie am Kühlschrank des Haushaltes angebracht. Die Rettungsdose wird mit einem vom Anwender ausgefüllten Datenblatt und mit einem evtl. vorhandenen Medikamentenplan oder einer bestehenden Patientenverfügung bestückt. Zu guter letzt wird die Notfalldose mit Schraubverschluss gut sichtbar im Kühlschrank deponiert. Warum in den Kühlschrank? Der Kühlschrank ist ein zentraler und vor allem schnell zu identifizierender Ort in einer Wohnung. Im Notfall signalisieren die Aufkleber den Rettungskräften, dass sich im Haushalt eine Rettungsdose mit Erstinformationen und Besonderheiten zum Patienten befindet.

Das ausgefüllte SOS Datenblatt liefert im Notfall ganz wichtige Erkenntnisse. Die darin enthaltenen Daten geben sehr nützliche Hinweise auf z.B. Krankheiten/Einschränkungen, Medikamente, Allergien, Kontaktpersonen, Hausarzt usw. die für eine schnelle und effektive Behandlung enorm hilfreich sind.

Die SOS Rettungsdosen gibt es kostenfrei im Gemeindehaus Schönau.

Wichtige Telefonnummern


TelefonnummernAllgemeine Notrufnummern

Rettungsdienst: 112
Feuerwehr: 112
Polizei: 110

Den Notruf immer nach der 5-W-Regel tätigen!
Wo geschah es?
Was geschah?
Wie viele Verletzte?
Welche Arten von Verletzungen?
Warten auf Rückfragen!

 

TelefonnummernWeitere Notrufnummern

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Giftnotruf: 089 19240
Zahnärztlicher Notdienst: www.notdienst-zahn.de
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 116 016
Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111