DENKMÄLER
Auf dem Gemeindegebiet Schönau a. d. Brend und im Ortsteil Burgwallbach finden sich eine Vielzahl an Denkmälern. Sie laden ein, hinzuschauen und die Geschichte nachzuspüren.
Auf dem Gemeindegebiet Schönau a. d. Brend und im Ortsteil Burgwallbach finden sich eine Vielzahl an Denkmälern. Sie laden ein, hinzuschauen und die Geschichte nachzuspüren.
Ehem. Schulhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Massivbau verputzt, mit originaler Haustür, 1889, Obergeschoss 1933.
Ehem. Schulhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Rundbogenfenstern, im Kern 1617, 1774 verändert, Obergeschoss 1821.
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der frühneuzeitlichen kath. Kuratiekirche St. Laurentius von Schönau a.d. Brend im ehem. ummauerten Kirchhof.
Kath. Kuratiekirche St. Laurentius, nachgotischer Saalbau mit Satteldach, eingezogener polygonaler Chor, Chorseitenturm mit Spitzhelm, bez. 1608 und 1614, Sakristeianbau bez. 1908; mit Ausstattung; Kirchhofmauer, in Teilen nordöstl. und östl. der Kirche wohl noch um 1600, Mauerverlauf 2. Hälfte 19. Jh. verändert, ehem. Kirchhofportalrahmen am Ende des Treppenaufgangs zum Kirchberg, 18. Jh.
Brauhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Bruchstein und Fachwerk, 1851.
Am Kirchberg 3; Am Kirchberg 5
Steinkruzifix, am Kreuzfuß mit Lamm Gottes über Tabernakel, Sockel mit Inschrift in ovalem Kranz, 1836; am Fuß des Kirchbergs vor dem Brauhaus.
Bauernhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 1802.
Bauernwohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger, Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jh., rückwertig massiv erweitert.
Nähe Rhönstraße; Rhönstraße 27
Ehem. Backhaus, giebelständiger Bruchsteinbau mit Satteldach, bez. 1844.
Bauernwohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss mit Zierfachwerk und geschnitzten Eckständern, bez. 1710.
Bauernwohnhaus, giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, massives Erdgeschoss, straßenseitig mit Zierfachwerk, um 1700.
Bauernwohnhaus, giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jh.
Bauernhof in Ecklage; Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1700; rückwärtig angefügte Fachwerkscheune, 1912.
Bauernwohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkobergeschoss und geschnitzten Eckständern, 18./19. Jh.
Durch den Ortskern des Dorfes, dessen urkundliche Ersterwähnung in das Jahr 1234 zurückreicht, verläuft die beidseitig von Bauernhöfen begleitete Rhönstraße. Die Wohnhäuser wenden, in relativ gleichmäßiger Folge, der Straße ihre Giebelseite zu. Rückwärtig bilden die Hofstellen einen weitgehend geschlossenen Scheunenrand mit anschließenden Garten- und Wiesenflächen. Der Baubestand des 18./19. Jahrhunderts, teilweise mit dekorativem Fachwerk, zeigt, obwohl von Neubauten durchsetzt, ein Ortsbild von hoher Geschlossenheit.
Ehem. Jagdhaus, Haupthaus langgestreckter zweigeschossiger Traufseitbau mit Krüppelwalmdach, Obergeschoss mit Tanzsaal verbrettert mit Balkon, Schweizerhausstil, 1904, Erdgeschoss mit Neurokokolüftlmalerei bez. E[ulogius]. Böhler 1911; westl. angefügt eingeschossiger Garagenbau mit Mansarddach, 1911.
Bildstock, Säule mit Reliefaufsatz, Darstellungen Kreuzigungsgruppe und Weltenrichter, Sandstein, 1621.
Kriegergedächtnisstätte für die Gefallenen des 1. Weltkriegs, Bruchsteinkapelle mit Satteldach; mit Ausstattung.
Nähe Kreuzbergstraße; Nähe Seeweg
Heiligenhäuschen, mit blockhaftem Unterbau und volkstümlichem Gemälde des hl. Wendelin, Sockelinschrift "Heiliger Wendelin hilf uns", 19. Jh.
Bauernhaus, zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit geschnitzten Eckständern, um 1700.
Heiligenhäuschen, in Form eines Blockaltars mit übergiebelter Bildnische, 1788.
Friedhofkreuz, Sandsteinkruzifix, 1858.
Archäologische Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der im Kern frühneuzeitlichen, zwischen 1967 und 1971 nach Westen erweiterten kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit von Burgwallbach im ehem. ummauerten Kirchhof.
Pfarrhaus, Steinbau, zweigeschossig mit Satteldach, von 1571, verändert; zugehörige Scheune mit Satteldach, Bruchstein und Fachwerk, 18. Jh.; Nebengebäude mit Walmdach, Bruchstein, um 1800.
Heiligenhäuschen, mit blockhafter Mensa und Satteldach, 18. Jh.
Ehem. Gemeindehaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Fachwerkobergeschoss, an den Traufseiten verputzt, 1. Hälfte 19. Jh.
Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit, Chorturmkirche, Kernbau 1571, viergeschossiger Chorturm mit Spitzhelm, Langhaus mit Satteldach, barocke Überformung von Langhaus und Chorerdgeschoss mit geohrten hochrechteckigen Fenstern, sowie Sakristeianbau mit Mandardwalmdach 18. Jh., moderne Erweiterung nach Westen mit vortretendem Eingangsbereich und vortretender Taufkapelle 1960er/1970er Jahre; mit Ausstattung.
Ehem. Gemeindehaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, Fachwerkobergeschoss, an den Traufseiten verputzt, 1. Hälfte 19. Jh.
Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der im späten Mittelalter errichteten ehem. Wasserburg von Burgwallbach.
Burgweg 1; Burgweg 3; Burgweg 5
Ruine Burgwallbach; Reste (Kellergewölbe) einer Wasserburg über einem aus einem kleineren und einem größeren Quadrat zusammengesetzten Grundriss, 13./14. Jh. und nach 1525, ab 1790 aufgegeben und als Steinbruch genutzt.
Heiligenhäuschen, Altarblock mit übergiebelter Heiligennische, Ende 18. Jh.; Ecke Auerhahnstraße.
Ehem. Gutshof, seit 1957 Forsthaus, kleine dreiseitige Hofanlage, 18./19. Jh., zurückgesetzter traufständiger Hauptbau, über hohem Sockel zweigeschossig mit Halbwalmdach; vorgelagert linkes Nebengebäude; und rechtes Nebengebäude, beide eingeschossige, giebelständige Halbwalmdachbauten; dazwischen Hofmauer mit Tor.
Dreiseithof, zweigeschossiges Wohnhaus, Erdgeschoss ein Steinbau des 17. Jh., Fachwerkobergeschoss und Satteldach neu, Bamberger Wappen von 1681 und 1687; Nebengebäude Steinbau 2. Hälfte 19. Jh.; Fachwerknebengebäude 2. Hälfte 19./1. Hälfte 20. Jh.
Heiligenhäuschen mit Satteldach, 17./18. Jh., Figur neu; an der Straße nach Burgwallbach.
Heiligenhäuschen, mit blockhafter Mensa und gerundeter Deckplatte, Ende 18. Jh.