Wasserhahn auf, Glas gefüllt und fertig ist das Trinkwasser. So einfach ist es nicht. Dahinter steckt ein in Deutschland funktionierender Wasserkreislauf und die Arbeit von den kommunalen Wasserversorgern.
Wasser
Wasserversorgung
Ansprechpartner
Wassermeister
Werner Väthröder
Bauhofgemeinschaft BauGe Brend-Saale
Zum Zimmermannsplatz 3
97618 Hohenroth
Tel: 09771 6160-94
Mobil: 0160 90618733
E-Mail: werner.vaethroeder(at)bauge-brend-saale.de
Wasserrecht
T. Schmitt
Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale
Goethestraße 1
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Tel: 09771 6160-20
E-Mail: bauverwaltung(at)bad-neustadt-vgem.de
Wasserversorgung Daseinsvorsorge
Wassergewinnung
Die Wassergewinnung erfolgt durch zwei Brunnen östlich und südöstlich von Schönau a. d. Brend.
Die zulässige maximale Jahresentnahmemenge für beide Brunnen beträgt 111.000 m³.
2013 wurden von der Gemeinde Schönau a. d. Brend ca. 56.000 m³ Trinkwasser verkauft.
Wasserschutzgebiet
Um jeden Brunnen wurde ein Schutzgebiet festgesetzt.
Wasserschutzgebiete werden ausgewiesen, um bereits das auf die Brunnenanlagen zufließende Wasser vor Verunreinigungen zu schützen.
Wasseraufbereitung
Das Rohwasser wird über eine UV-Anlage desinfiziert. Durch spezielle UV-Strahler werden dort Bakterien, Viren, Hefen und Parasiten abgetötet und das Rohwasser damit vor Krankheitserregern geschützt.
Wasserförderung
Im Maschinenhaus am Wiesenweg in Schönau a. d. Brend wird das aus beiden Brunnen geförderte Wasser über eine chemische (Jurakalk) und eine physikalische (Riesler) Entsäuerungsanlage in einen Saugbehälter (Fassungsvermögen 60 m³) gepumpt. Von dort gelangt es mit Pumpen in den Hochbehälter.
Wasserspeicherung
Der Hochbehälter liegt südlich von Schönau a. d. Brend. Sein Fassungsvermögen beträgt 750 m³. Von dort erfolgt die Einspeisung in die Ortsnetze Schönau a. d. Brend, Burgwallbach und Kollertshof.
Trinkwasserhärte und Trinkwasseranalyse
Informationen hierüber finden Sie in der gültigen Trinkwasseruntersuchung:
Trinkwasseruntersuchung Institut Dr. Nuss vom 05.02.2025