Fahrradwege & Wanderwege

NES-Allianz-Radwege

Vier Rundtouren verbinden die Ortschaften des Allianzgebietes

Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen der NES-Allianz die Vielfalt und den Lebenswert der Region aufzuzeigen gibt es vier Freizeit-Fahrradrundwege, die NES-Allianz-Radwege.

Entlang der vier Rundtouren gibt es einiges zu erleben, Einkehrmöglichkeiten, Hofläden mit lokalen Produkten, Naturerlebnis und mehrere Badestellen.

Mit unterschiedlichen Schwierigkeitslevels und Themenschwerpunkten ist für alle das passende Freizeitangebot dabei!

Viele detaillierte Informationen zu den Radwegen mit Wegbeschreibung und Karte finden Sie auf der Homepage der NES-Allianz unter NES-Allianz-Radwege.

E-Bike-Rundtouren und Ladestationen

Mit dem E-Bike durch die Heimat

In der NES-Allianz und den Nachbarallianzen im Landkreis Rhön-Grabfeld wurden E-Bike-Ladestationen installiert.
Über den gesamten Landkreis ist damit ein flächendeckendes Netz an E-Bike-Ladestationen entstanden.
Eine nachhaltige Mobilität mit dem Fahrrad wird unterstützt.
Des Weiteren runden vier E-Bike-Rundtouren durch die Region das Angebot ab und laden dazu ein, die Rhön und das Grabfeld mit dem E-Bike zu erfahren.

Interessante Informationen und die genauen Wegbeschreibungen finden Sie auf der Homepage der NES-Allianz unter 
Energiegeladen Rhön und Grabfeld erfahren.

Ausflüge. Rhön. Erlebnisse.

Naturgenuss auf dem Fahrrad und zu Fuß

Wanderrast am Kirchberg in Schönau a. d. Brend

Von Schönau und Burgwallbach aus starten wunderschöne Touren in die Hochrhön und Umgebung. Auf ausgewiesenen Wander- und Radwegen erreicht man den Kreuzberg, schöne Aussichtspunkte wie den Platz am Markbergkreuz und kann sich am Badesee Burgwallbach erfrischen. Für Familienausflüge finden sich einfache Strecken mit Einkehrmöglichkeiten und einem Spielplatz in der Sonnenstraße. Sportliche Herausforderungen bieten Touren durch die Hochrhön und extra Mountainbike-Trails.

Rhön-Touren - mehr erfahren
See am Bauhof auf dem Rhön-Rundweg 1
Schönau a. d. Brend

Rhön-Rundweg 1

Am Rhönraddenkmal geht es ebenerdig auf geteertem Weg in südwestlicher Richtung durch das Krummbachtal. Am Ende des geteerten Weges halten wir uns ca. 100 m links, um dann in den etwas links ansteigenden und kurz danach in den nach rechts weiterführenden 7er-Weg einzubiegen.

Zahlreiche Bänke laden auf diesem, durch das sogenannte Geiersnest führenden, Waldwanderweg ab und zu zum Verschnaufen ein. Über den Birkenberg erreichen wir auf weichem Waldboden in herrlichem Mischwald die Bergstraße.
Hier haben wir eine wunderschöne Aussicht zum Markberg und Gangolfsberg und gehen bergab, mit herrlichem Blick hinunter nach Schönau an der Brend, zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Rhön-Rundweg 1
Liesbachtalhütte auf dem Rhön-Rundweg 2
Burgwallbach

Rhön-Rundweg 2

Der Rundweg verläuft abseits viel befahrener Straßen und bietet ein entspanntes Wandern.

Der abwechslungsreiche Waldweg führt entlang des Liesbach stetig bergan. Am westlichen Wendepunkt kehrt der Weg durch den Burgwallbacher Forst. An der Winterleite vorbei, überqueren wir den Liesbach und gelangen zum Ausgangspunkt am Dorfplatz zurück.

Rhön-Rundweg 2
Libellenteich auf dem Rhön-Rundweg 3
Schwimmbad und Libellenteich

Rhön-Rundweg 3

Der zunächst asphaltierte Weg geht ebenerdig, also auch für Rollstuhlfahrer geeignet, in südwestlicher Richtung vorbei am Sportplatz der DJK Schönau, Freibad, Tennisplätze und Libellenteich bis zur Überquerung des Krummbaches.

Dort halten wir uns links und biegen nach ca. 100 m dann wieder links in den etwas ansteigenden Weg, der uns durch den herrlichen Wald über die Waldstraße wieder in den Ort und zu unserem Ausgangspunkt zurückführt.

Rhön-Rundweg 3
Schönauer Kirche und Dorfbrauhaus auf dem Rhön-Rundweg 4
Schönau - Wegfurt

Rhön-Rundweg 4

Über den „Steig" nach Wegfurt

Der Rundweg beginnt am Rhönraddenkmal. Am „Dorfbrauhaus" unterhalb der Kirche verläuft der Weg in nordwestlicher Richtung. „Am Steig" oberhalb der Brend geht es auf teils geteertem und teils geschottertem Weg entlang, mit herrlichem Blick auf die Rhönberge. Vorbei an einem Friedenskreuz, einer Jacobsskulptur und Fischteichen geht es nach Wegfurt.

Nach Überquerung der Hauptstraße in Richtung Weisbach geht es am Friedhof in Richtung Südosten über eine kleine Brücke und einen kleinen steilen Anstieg auf den Markberg. Die herrliche Aussicht zum Kreuzberg, Arnsberg, Bauersberg, Himmeldunkberg und hinunter nach Schönau und Wegfurt entschädigt für die Mühe. Auf ebenerdigem, links und rechts von Wiesen und Äckern gesäumtem Weg kommen wir über die Markbergstraße zu unserem Ausgangspunkt zurück.

Rhön-Rundweg 4
Burgwallbacher See auf dem Rhön-Rundweg 5
Burgwallbach–Kollertshof–Schönau

Rhön-Rundweg 5

Vom Rhönraddenkmal aus geht unsere Wanderung in südlicher Richtung die Bergstraße hoch und biegt dort in den Waldwanderweg nach Burgwallbach ein. Durch herrlichen Mischwald wandern wir auf weichem Waldboden, bis wir die Verbindungsstraße Schönau– Burgwallbach erreichen.

Wir überqueren diese und genießen die herrliche Aussicht bis nach Bad Neustadt und den gesamten Salzforst. Am Liesbachtal vorbei, wandern wir durch die Kreuzbergstraße und erreichen am Ende des Ortes den idyllisch liegenden Badesee, der zu einem erholsamen Aufenthalt einlädt. Am Waldrand gegenüber führt uns unser Weg vorbei am „Weiler Kollertshof“.

Hier geht es dann zunächst auf geteerter Straße leicht bergauf und anschließend auf geschottertem Weg ebenerdig durch das herrliche Brendtal, gesäumt von Wiesen und Wäldern, zurück nach Schönau.

Rhön-Rundweg 5
Reisen. Wandern. Erleben.

Ausgewählte Buslinien kreuz und quer durch die Rhön

Erfahr´die Rhön mit Bus und Bahn
pdf | 2,14 MB
Jubiläum. Einblicke. Hintergründe.

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Jubiläumsmagazin - 30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
pdf | 7,50 MB